Die Anfänge unserer Gemeinde

Ein junger Philologe kam im Allianzhaus in Bad Blankenburg zum Glauben und gründete am 3. November 1911 einen Gebetskreis im Gasthaus „Deutsches Haus“ in Jena. Schon im folgenden Frühjahr wurde der erste Prediger, Hermann Günther, eingestellt. Die rasch wachsende Gemeinde erwarb im Februar 1919 das Haus in der Wagnergasse 28, welches zuvor einem Maskenverleih gehörte. In diesem Gebäude befinden sich bis heute unsere Räumlichkeiten.

In der wirtschaftlichen Notzeit während und nach dem Zweiten Weltkrieg war es üblich, dass jeder Gottesdienstbesucher ein Brikett mitbrachte, damit der Gemeinschaftssaal überhaupt beheizt werden konnte.

Die LKG Jena konnte trotz der beiden Weltkriege und der durch staatliche Reglementierungen geprägten DDR-Zeit immer Gottesdienste feiern sowie Kindern und Jugendlichen Gottes Liebe weitergeben. 2011 konnten wir voller Dankbarkeit das 100-jährige Bestehen der LKG Jena feiern.

Zeitleiste

14. April 1912

Der erste Prediger, Hermann Günther aus Falkenstein/V. wurde in sein Amt eingeführt. Im gleichen Jahr folgte die erste Evangelisation mit Pastor Ernst Modersohn aus Bad Blankenburg.

1914–1918

Erster Weltkrieg Das Lokal in der Grietgasse war erdrückend voll, anfänglich gab es Kriegsgebetsstunden.

1. August 1917

Die erste Diakonisse Schwester Sophie Meyer wurde angestellt.

17. Februar 1919

Erwerb des jetzigen Gemeinschaftshauses in der Wagnergasse 28 (ehemaliger Maskenverleih).

1928

Umbau des gesamten Erdgeschosses zum heutigen Gemeindesaal. Nun gab es Platz für 350-400 Personen.

14. 8. 1934 bis 1944

war der Prediger Walther Böckel in der Gemeinschaft tätig. In der wirtschaftlichen Notzeit von 1943–1947 wurde von jedem Besucher pro Veranstaltung ein Brikett erbeten.

1945–1990 (DDR-Zeit)

Trotz staatlicher Reglementierung gab es kontinuierlich Kinder- und Jugendarbeit mit vielen Aktivitäten wie Freizeiten, Musik, Sport und diakonischen Einsätzen.

1990 – Nach dem Fall der Mauer

Hilfstransporte und Unterstützung von Gemeindearbeit in Ost-Europa.

1992–1995

Sanierung und Umbau des Gemeinschaftshauses.

2004

Bibelausstellung in der Goethegalerie

2008

Sanierung und Umbau des Dachgeschosses zur Studenten-WG.

2011

100-jähriges Jubiläum der Landeskirchlichen Gemeinschaft mit diversen Kinder- und Familienfesten, Jubiläumsgottesdiensten, Vortragsreihen u.a. mit Arno Backhaus.